panschen

panschen
'panʃən
v
1) (verfälschen) adulterar, aguar
2) (spielen) chapotear
panschen
I intransitives Verb
(umgangssprachlich: mit Wasser) chapotear
II transitives Verb
(Wein) aguar, adulterar, terciar die USA
transitives Verb
aguar
————————
intransitives Verb
mezclar bebidas con agua

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Panschen — (vgl. auch das französische Wort panacher: etwas mischen) bedeutet das Vermengen eines Stoffes mit einem oder mehreren minderwertigeren Stoffen, um in betrügerischer Absicht einen höheren Gewinn aus dem Produkt zu erzielen. Das Panschen stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • panschen — V. (Oberstufe) ein alkoholisches Getränk mit Wasser verdünnen Synonyme: verschneiden, versetzen mit, verpanschen (ugs.) Beispiel: In dieser Kneipe scheint der Wirt zu panschen, denn das Bier schmeckt immer wässrig. Kollokation: Wein panschen …   Extremes Deutsch

  • panschen — panschen(pantschen)intr 1.geräuschvollimWasserhantieren,wühlen;plätschern;plätscherndbaden.SchallnachahmenderHerkunft.Seitdem15.Jh. 2.GetränkenWasserbeimischen;Weinverfälschen.Im15.Jh.alsÜbernamegebucht;geläufigseitdem18.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • panschen — Vsw pantschen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • panschen — panschen, pantschen (ugs. für:) »mischen, verfälschen (z. B. Wein); mit den Füßen im Wasser herumstrampeln, planschen«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Verb ist lautmalenden Ursprungs und kann eine nasalierte Nebenform von »patschen« sein oder auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • panschen — 1. verdünnen, verfälschen, verlängern, verschneiden, versetzen mit, zusammenschütten; (ugs.): vermanschen, verpanschen, zusammenbrauen. 2. planschen, umherspritzen; (ugs.): patschen; (bayr., österr.): pritscheln. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • panschen — pan|schen [ panʃn̩], pant|schen [ pantʃn̩] <tr.; hat (ugs.): mit Wasser verdünnen: Wein pan[t]schen; gepan[t]schte Milch; <auch itr.> der Wirt hat gepan[t]scht. Syn.: ↑ strecken, ↑ verdünnen. * * * pạn|schen 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 mit… …   Universal-Lexikon

  • panschen — pạn·schen; panschte, hat gepanscht; [Vt/i] (Wein) panschen Wein so herstellen, dass man Stoffe verwendet, die nicht erlaubt sind (wie z.B. Zucker, Chemikalien oder Wasser) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • panschen — D✓pạn|schen, pạnt|schen (umgangssprachlich für mischend verfälschen, verdünnen; mit den Händen oder Füßen im Wasser patschen, planschen); du pan[t]schst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pantschen — Dieser Artikel behandelt Panschen als das Strecken von Alkoholika, für den tibetanischen Würdenträger Pantschen Lama oder Panschen Lama siehe Panchen Lama. Panschen bedeutet das Vermengen eines Stoffes mit einem oder mehreren minderwertigeren… …   Deutsch Wikipedia

  • pantschen — pan|schen [ panʃn̩], pant|schen [ pantʃn̩] <tr.; hat (ugs.): mit Wasser verdünnen: Wein pan[t]schen; gepan[t]schte Milch; <auch itr.> der Wirt hat gepan[t]scht. Syn.: ↑ strecken, ↑ verdünnen.   pant|schen [ pantʃn̩]: vgl. ↑ panschen. * * …   Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”